Willkommen auf der Seite zum Distributivgesetz!
Willkommen auf der Seite zum Distributivgesetz von Math-Center.Org – ein wichtiges Konzept, das Schüler und Schülerinnen in der Grundschule und Mittelstufe üben.
Das Distributivgesetz zeigt, wie Multiplikation mit Addition und Subtraktion funktioniert: Beispiel: 3 × (4 + 2) = 3 × 4 + 3 × 2.
Man kann sich das Distributivgesetz in diesem Beispiel als „Verteilung“ der Multiplikation auf die Addition vorstellen.
In der Grundschule erkunden Kinder dieses Konzept mit einfachen Zahlen und visuellen Modellen, z. B. durch das Aufteilen von Bereichen oder Flächen, um die Multiplikation zu erleichtern. In der Mittelstufe wird das Distributivgesetz mit größeren Zahlen und Variablen wie 2 × (x + 5) = 2x + 10 verwendet, um Ausdrücke zu vereinfachen und Gleichungen zu lösen.
Das Distributivgesetz ist auch ein leistungsstarkes Hilfsmittel für das Multiplizieren im Kopf und Dividieren im Kopf. Zum Beispiel:
Um 8 × 27 zu berechnen, kann man sich die Gleichung wie folgt vorstellen: 8 × (20 + 7) = (8 × 20) + (8 × 7) = 160 + 56 = 216.
Um 144 im Kopf durch 12 zu dividieren, kann man die Gleichung wie folgt aufteilen: (120 + 24) ÷ 12 = (120 ÷ 12) + (24 ÷ 12) = 10 + 2 = 12.
Diese Anwendung des Distributivgesetzes hilft Schülerinnen und Schülern, flexibler und effizienter zu arbeiten und erleichtert ihnen die Mathematik ohne Taschenrechner. Auf dieser Seite finden Sie klare Erklärungen, schrittweise Beispiele, druckbare Arbeitsblätter und spannende Online-Mathematikspiele, um die Fähigkeiten im Bereich der Distributivgesetze zu stärken.